AGB zu High Power Charging

1. Einleitung

1.1. [Circle K Deutschland GmbH] („Circle K”) bietet ein Netz von Ladestationen für Elektroautos in Deutschland an. Das Laden kann gestartet werden mit:

  • der mobile Anwendung Circle K Go (der „App”);
  • der Circle K Fleet Card (Tank- und Ladekarte);
  • Ladekarte eines Drittanbieters (eMSP);
  • dem Kartenterminal an der Ladesäule.

1.2. Mit dem Aufladen am Ladenetz von Circle K akzeptieren Kund*innen die vorliegenden Geschäftsbedingungen.

1.3. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an das Personal der Station, rufen Sie den Kundenservice unter 0800 – 2472535 an oder schicken Sie eine E-Mail an: SupportEUR@circlekeurope.com.

2. Vertrag

2.1. Der Vertrag besteht aus den vorliegenden Geschäftsbedingungen, den Informationen in der App, auf der Website, auf der Ladestation sowie eventuell individuell vereinbarten Bedingungen. Der Vertrag wird durch die einschlägigen Verbraucherschutzvorschriften ergänzt. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen sind nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern legen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien beim Laden fest. Im Fall von Widersprüchen haben die auf der Ladestation oder in der App angegebenen Informationen Vorrang vor den vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen, sofern sie nicht zwingenden Rechtsvorschriften widersprechen.

3. Die Vertragspartner

3.1. Der Verkäufer ist Circle K („Verkäufer“). Kundin*in ist: ein*e Verbraucher*in, ein*e Firmenkartenkund*in (das Unternehmen, an das die Ladekarte ausgegeben wurde) sowie Karteninhaber*innen (die natürliche Person, welche die Firmenkarte zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet), die das Ladenetz von Circle K oder die ergänzenden Dienste nutzen („Kund*innen“).

4. Preis

4.1. Der Ladepreis ist in der App und auf dem Display der Ladesäule verfügbar und wird in Kilowattstunden angegeben. Der angegebene Preis ist der zu entrichtende Gesamtpreis und enthält sämtliche Kosten. Es können diverse Rabattregelungen gelten.

5. Zahlung

5.1. Die Kosten werden nach Abschluss des Ladevorgangs berechnet. Beim Laden über die App,  Ladekarte und einer einmaligen Zahlung wird die angegebene Girocard sofort belastet. Das Laden mit einer Firmenkarte wird der*dem Kund*in zu Beginn des nächsten Monats in Rechnung gestellt. 

5.2. Zu Beginn des Ladevorgangs wird auf dem Konto der Kundin/des Kunden ein bestimmter Betrag reserviert. Sobald der reservierte Betrag während des Ladens überschritten wird, wird er erhöht. Am Ende des Ladevorgangs wird das Konto der*des Kund*in mit dem tatsächlichen Betrag belastet und die Reservierung wird aufgehoben. Die App bietet unter „Logbuch und Rechnungen“ eine Übersicht über die ausgeführten Ladevorgänge. Beanstandungen über Zahlungen müssen innerhalb von dreißig (30) Tagen nach dem Ladevorgang schriftlich bei SupportEUR@circlekeurope.com eingereicht werden.

6. Circle K Lade-App

6.1. Die App kann bei Google Play oder in dem Apple App Store heruntergeladen werden. In der App können Kund*innen den Ladevorgang starten, das Ladelogbuch ansehen und eine Übersicht über das Ladenetz von Circle K aufrufen. Wenn das Telefon Standortdienste verwendet (dies muss in den Einstellungen des Telefons aktiviert werden), sucht der Ortungsdienst der App automatisch die nächstgelegene Ladestation.

7. Ladekarte

7.1. Ladekarten können vor der Verwendung im Kund*innenprofil in der App registriert werden. Es können auch Ladekarten mit RFID-Chip oder als App anderer Ladeanbieter verwendet werden.

8. Zuständigkeiten und Pflichten

8.1. Die Ladesäulen müssen gemäß den Anweisungen auf der Ladestation oder in der App verwendet werden. 

8.2. Eventuelle Schäden, die an den Ladesäulen entstehen oder festgestellt werden, müssen dem Kundenservice gemeldet werden. 

8.3. Die Kund*innen sind selbst für die Aktualisierung und Richtigkeit der registrierten Angaben in der App verantwortlich. 

8.4. Mobiltelefone, auf denen die App registriert ist, Ladekarten und Firmenkarten müssen sicher verwahrt werden. Beim Verlust von Mobiltelefonen, Ladekarten oder Firmenkarten oder deren vermutetem Missbrauch muss der Kundenservice schnellstmöglich telefonisch oder per E-Mail informiert werden, damit Ladekarten, Firmenkarten und gegebenenfalls das Ladekonto gesperrt werden können. Die Kund*innen sind für die gesamte Nutzung der App,  der Ladekarten und Firmenkarten verantwortlich und müssen für Verluste durch Missbrauch aufkommen.

9. Widerrufsrecht

9.1. Das Aufladen ist vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.

10. Mängel

10.1. Tritt beim Laden ein Mangel auf, muss die Kundin/der Kunde Circle K innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, über den Kundenservice darüber informieren. Die Mängel können höchstens zwei (2) Jahre nach dem Aufladen eingereicht werden. 

11. Einhaltung der Pflichten

11.1. Bei Ausbleiben der Zahlung oder einer Verletzung der sonstigen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen kann Circle K – falls dies nicht Circle K oder Umständen seitens Circle K zuzuschreiben ist – unter bestimmten Umständen die Einhaltung des Vertrags und einen Schadenersatz verlangen. 

11.2. Bei Zahlungsverzug kann Circle K ohne weitere Inverzugsetzung Zinsen in Höhe von 1 % zuzüglich Umsatzsteuer je angefangenem Monat in Rechnung stellen. 

11.3. Eventuelle gerichtliche oder außergerichtliche Kosten im Zusammenhang mit der Eintreibung der Forderungen von Circle K gehen zu Lasten der Kundin/des Kunden.

12. Kündigung des Kontos

12.1. Die Kündigung des Kontos muss schriftlich per E-Mail erfolgen. Die Kundin/der Kunde erhält eine Bestätigung, dass das Konto für weiteren Gebrauch gesperrt ist. Das Konto wird aufgelöst, sobald eventuell ausstehende Beträge entrichtet worden sind.

13. Änderungen der Geschäftsbedingungen

13.1. Circle K behält sich vor, die vorliegenden Geschäftsbedingungen mit einer Kündigungsfrist von dreißig (30) Tagen zu ändern. Wenn Kund*innen einer Änderung nicht zustimmen, behält sich Circle K das Recht vor, den Vertrag zu kündigen. Die Änderungen an der App werden mitgeteilt. Die jeweils geltenden Geschäftsbedingungen sind auf der Website von Circle K und in der App verfügbar.

14. Haftungsbeschränkung

14.1. Sämtliche Ladevorgänge im Rahmen dieses Vertrags erfolgen auf eigenes Risiko. Circle K ist nicht für eigenverantwortliche Schäden, Verluste oder Unannehmlichkeiten haftbar, die den Kund*innen dadurch entstehen, dass die Ladestation nicht oder nicht erwartungsgemäß funktioniert.

15. Anzuwendendes Recht und Gerichtsbarkeit

15.1. Auf den Vertrag ist deutsches Recht anwendbar. Für sämtliche Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Vertrag und den damit verbundenen Verträgen entstehen, sind die Gerichte am Sitz von Circle K zuständig. 

15.2. Wenn Sie Fragen über das Aufladen oder die App haben, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Circle K über die 0800 - 2472535 oder die E-Mail-Adresse: SupportEUR@circlekeurope.com.