

Was ist das MED-Projekt (Mauterhebungsdienst)?
Das MED-Projekt (Mauterhebungsdienst) ist eine zentrale Initiative zur Vereinheitlichung und Digitalisierung der Lkw-Mauterhebung in Deutschland. Es wird vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in Zusammenarbeit mit Toll Collect umgesetzt und betrifft alle EETS-Anbieter (European Electronic Toll Service), die ab dem 1. Januar 2026 gesetzlich verpflichtet sind, dieses System zu nutzen.

Ziele und Funktionsweise des MED-Projekts
- Zentrale Mauterhebung: Der MED ermöglicht eine einheitliche Erkennung und Berechnung der Maut für alle mautpflichtigen Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen.
- Datenübermittlung: EETS-Anbieter wie TEMS senden die Fahrspuren und Fahrzeugdaten ihrer Kunden an das zentrale System von Toll Collect.
- Automatisierte Berechnung: Das System erkennt, ob mautpflichtige Strecken befahren wurden, berechnet die Maut und meldet die Beträge an die Anbieter zurück.
- Effizienz und Transparenz: Änderungen am Streckennetz oder an Tarifen werden zentral gepflegt und automatisch an alle Anbieter weitergegeben. Das reduziert Kosten und erleichtert die Marktteilnahme für neue Anbieter.
- Gesellschaftlicher Nutzen: Die gesammelten Mautdaten können für Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilitätsstrategien genutzt werden
Was passiert in der Pilotphase?
In der Pilotphase wird die Umstellung einzelner Boxen getestet. Kunden, deren Boxen umgestellt werden, werden kaum etwas davon merken, da die Umstellung im Hintergrund erfolgt.
Das MED-Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung digitalisierte und vereinfachte Mauterhebung dar – mit Vorteilen für Anbieter, Nutzer und die öffentliche Hand.